Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.):
Handbuch zum neuen Sanierungsrecht
626 Seiten
2021 Finanz Colloquium Heidelberg
978-3-95725-984-4 (ISBN)
Damerius, Oliver: Konfliktlösung bei der Sanierung von Unternehmen nach dem StaRUG
70 Seiten
2022 | Band 32
Wolfgang Metzner Verlag
978-3-96117-103-3 (ISBN)
Meyland, Christian: Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO. Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards
322 Seiten
2018 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-8300-9765-5 (ISBN)
„Der Gläubiger im Insolvenzverfahren“, Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1999, Mitherausgeber und Co-Autor
“Insolvenz als Chance – Wie der Turn Around aus dem Insolvenzverfahren gelingt”, erschienen in: Dezemberausgabe 2006 der Zeitschrift „Der Mittelstand“
„Das Krankenhaus in der Krise – Krisenursachen und Restrukturierungsvarianten“, erschienen in: „Insolvenzrecht: Aktuelle Schwerpunkte aus Gläubigersicht“, Mitherausgeber und Co-Autor, Deutscher Sparkassenverlag, 2008
Kovacev, Vanja Alexander; Lautenschläger, Felix: Mehr Effizienz – die neue LCIA Schiedsgerichtsordnung, Blog Dispute Resolution CMS Hasche Sigle, www.cmshs-bloggt.de
Vorträge zu verschiedenen Themen des internationalen und deutschen Insolvenzrechts sowie zu Fragestellungen im Zusammenhang mit der Restrukturierung bei unter anderem LMA, DDC Financial Group, R3 und der HTW in Berlin
Bormann/Kauka/Ockelmann (Hrsg.), Handbuch GmbH-Recht, ZAP Verlag, 3. Aufl., Autor des Kapitels „Der Geschäftsführer – Bestellung und Anstellung“
regelmäßig Veröffentlichungen von Artikeln in regionalen Zeitschriften zu insolvenzrechtlichen Themen
Kommentator in Praktikerhandbuch zum neuen Sanierungsrecht, FCH
Ferner referiert Dr. Florian Linkert regelmäßig zu insolvenzrechtlichen Themen
Lectures about various topics of German insolvency law
Co-host restruct.law – Der Restrukturierungspodcast (gemeinsam mit Dr. Christian Heintze)
Konfliktlösung bei der Sanierung von Unternehmen nach dem StaRUG, Wolfgang Metzner Verlag, 2022
„Rechtsschutzprobleme beim Bürgerbegehren“, Dissertation
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.): Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Herausgeber und Co-Autor des Kapitels B. X.: „Konzernrestrukturierung und Innenfinanzierung unter dem StaRUG“
Vorträge zu verschiedenen Themen des deutschen Restrukturierungsrechts und zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Restrukturierungspraxis
Mitautor Handbuch Sanierungsrecht (Hrsg. Buchwaldt, Linkert, Schneider)
Co-host restruct.law – Der Restrukturierungspodcast (gemeinsam mit Heiko Schaefer)
Börsenzeitung vom 7.8.2022: Energieversorger im Restrukturierungsmodus
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor der Kapitel B.V.: „Der Restrukturierungsplan – Planabstimmung und Planbestätigung“ und C. I.: „Die »neue« Eigenverwaltung nach dem SanInsFoG“
Interview mit Peter Jark in “Power Players Distinguished Advisers Bankruptcy & Insolvency 2021” von Financier Worldwide
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels C.III.: „Übertragende Sanierung“ (mit Birkmann)
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels C.III.: „Übertragende Sanierung“ (mit Bauernfeind)
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Mitherausgeber und Autor des Kapitels B.III.: „Eintrittsvoraussetzungen in das Restrukturierungsverfahren und dessen Verlauf“
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels E.I.: „Das Haftungsregime unter dem StaRUG“
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels C.IV.: „Spannungsfeld InsO/Gesellschaftsrecht“
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels B.VIII.: „Vergütung unter dem StaRUG“
Schloenbach, Georg; Sponagel, Moritz: Chance zur Sanierung? Haftungsfragen und die außergerichtliche Sanierung durch das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG), KU-Gesundheitsmanagement, 2021/02, S. 54
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Mitherausgeber und Autor des Kapitels B.VII.: „Der Restrukturierungsbeauftragte“
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels E.II.: „Konzernhaftung in InsO und StaRUG“
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels „Sanierung in der Bank- und Unternehmenspraxis seit Inkrafttreten des StaRUG“
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor des Kapitels B.II.: „Sanierungsmoderation Insolvenz als Chance – Wege aus der Krise“, erschienen in: Dezemberausgabe 2008 der Zeitschrift „Der neue Kämmerer“
Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.), Handbuch zum neuen Sanierungsrecht, Finanz Colloquium Heidelberg, 2021; Autor der Kapitel B.IX.: „Gegenseitige Verträge, insbesondere in der Außenfinanzierung, und deren Gestaltung unter dem StaRUG“ und B.X.: „Konzernrestrukturierung und Innenfinanzierung unter dem StaRUG“ (mit Schneider)
Kovacev, Vanja Alexander; Forster, Till: Zulässigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung durch den Insolvenzverwalter, Anmerkung zu OLG Zweibrücken, Urteil v. 16.11.2018 – 2 U 68/17, JurisPK Handels- und Gesellschaftsrecht 4/2020
Kovacev, Vanja Alexander; Köhler, Oliver: Der Abfindungsanspruch des ausgeschiedenen Gesellschafters der GmbH & Co. KG steht im Rang des § 199 InsO, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 28.01.2020 – II ZR 10/19, Der Sanierungsberater 02/2020
Kovacev, Vanja Alexander; Köhler, Oliver: Keine Anwendbarkeit der Business Judgment Rule im Insolvenzverfahren – Auswirkung der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 12. März 2020 auf die Sanierungspraxis, Aufsatz zu BGH, Urteil v. 12.03.2020 – ZR 125/17, Der Sanierungsberater 03/2020
Der Insolvenzantrag kann eine Lösung sein, Unternehmeredition 2/2020, S. 66 ff.
Neues Gesetz erleichtert Apotheken-Sanierung, apotheke adhoc, online erschienen am 6. Oktober 2020
Treuhandlösungen, in: Theiselmann (Hrsg.), Handbuch des Restrukturierungsrechts, 4. Auflage 2020, S. 799-828 (zusammen mit Alfred Hagebusch)
Kovacev, Vanja Alexander; Forster, Till: Verlustvorträge bei Anteilswechsel in der Kapitalgesellschaft – Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG“, Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 28.06.2018 – C-219/16 P, JurisPK Handels- und Gesellschaftsrecht 10/2018
Die Kompetenzen des Schuldners im eröffneten Eigenverwaltungsverfahren – Eine Analyse der Anwendbarkeit der Vermögensverwaltertheorien auf den eigenverwaltenden Schuldner, Dissertation, Gardez! Verlag 2018
Startups in der Insolvenz: Sind Daten wertvoll oder eine Altlast? In: Gründerszene, 27. August 2018
Schloenbach, Georg: Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren gemäß §270 a InsO (Master Thesis), Blog JurGrad GmbH, 2018
Meyland, Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO, Hamburg 2018
Schneider/Kramer, Neues Konzerninsolvenzrecht: effektivere Verfahren durch Mediation, in: Betriebs-Berater 2018, Heft 13/14, Seite 713 ff.
Schneider, Steffen: „Zur Entkonzernierung und Rekonzernierung in der Konzerninsolvenz (und zur Fortentwicklung des Insolvenzzwecks)“, in: Praxis und Lehre im Wirtschaftsrecht (Herausgeber Priester, Heppe und Westermann), Tübingen, 2018
Global Solutions, in M. Haentjes and B. Wessels (eds.), Research Handbook on Cross-Border Bank Recovery and Resolution (Cheltenham: Edward Elgar, 2017)
„Krise und Insolvenz von Start-up-Unternehmen unter Einbeziehung des insolvenzrechtlichen Schicksals der von ihnen geschlossenen Lizenzverträge“, erschienen in: Insolvenzrecht 2017/2018, Mitherausgeber und Co-Autor, Deutscher Sparkassenverlag, 5. Auflage 2017
Der Sanierungserlass – Bestandsaufnahme nach dem BFH-Beschluss und seine Auswirkungen auf die Restrukturierungspraxis, Betriebs Berater 12/2017, S. 643 ff.
Anspruch auf Umwandlung von genehmigten Arztanstellungen in Zulassungen nach „Auflösung“ eines MVZ, Anm. zu BSG, Urteil v. 11.10.2017 – B 6 KA 27/16 R, NZI 2018, 616 ff. (mit K. Machatschek)
Diffusion of Regulatory Innovations: The Case of Corporate Governance Codes, Journal of Institutional Economics, 2017, 13(2), 271-303
Gore-Browne on EU Company Law (Herausgeber), Bristol: Jordans 2010 – 2017
Anspruch auf Umwandlung von genehmigten Arztanstellungen in Zulassungen nach „Auflösung“ eines MVZ, Anm. zu BSG, Urteil v. 11.10.2017 – B 6 KA 27/16 R, NZI 2018, 616 ff. (mit Dr. Linkert)
Deutschland: Der (immer bessere) Sanierungsstandort, erschienen in der Zeitschrift „maturus aktuell“, Ausgabe Juli 2017
„Is Germany to become the most attractive place for business restructurings?“, Insolvency and Restructuring International (Journal), November 2016
Corporate Law after Brexit, (2016) 27 King’s Law Journal, 431-441
Resolution and Insolvency of Banks and Financial Institutions (Oxford: Oxford University Press 2016), xxxvii + 531 Seiten
Doppelnützige Treuhand und ESUG-Verfahren – eine willkommene Ergänzung oder unwillkommene Konkurrenz?, in: Festschrift für Siegfried Beck, München 2016, S. 243 (zusammen mit Alfred Hagebusch)
Zum Nachweis der fristgerechten Einzahlung eines Gerichtskostenvorschusses für die Insolvenzfeststellungsklage bei bestrittener Forderung; Beschluss des LG Dessau-Roßlau vom 18.12.2015 (Az.: 8 T 154/15), in: EWiR 15/2016, S. 475 (zusammen mit Dr. Christian Heintze)
Zum Nachweis der fristgerechten Einzahlung eines Gerichtskostenvorschusses für die Insolvenzfeststellungsklage bei bestrittener Forderung; Beschluss des LG Dessau-Roßlau vom 18.12.2015 (Az.: 8 T 154/15), in: EWiR 15/2016, S. 475 (zusammen mit Rechtsanwalt Heiko Schaefer)
The EU Resolution Toolbox, in M. Haentjes and B. Wessels (eds.), Research Handbook on Crisis Management in the Banking Sector (Cheltenham: Edward Elgar, 2015) 81-102
Die „Insolvenz in der Eigenverwaltung“ – auf die richtige Vorbereitung kommt es an, in: Betriebs-Berater 2015, Heft 50, Seite 3017
„Die Zukunft des Insolvenzverwalterberufs im Spannungsfeld von Marktveränderung und Gläubigerinteressen“, erschienen in: Insolvenzrecht 2015/2016, Mitherausgeber und Co-Autor, Deutscher Sparkassenverlag, 4. Auflage 2015
Pflichten des Geschäftsführers in der Krise, GmbH-Steuerberater, 2015, S. 138
Kovacev, Vanja Alexander; Wölper, Jan: Befahrensverbot der Sicherheitszone von Offshore Windparks in der Nordsee, Anmerkung zu VG Schleswig, Urteil v. 16.09.2014 – 3 A 223/13, JurisPK Transportrecht 06/2014
Corporate Insolvency Law in the 21st Century – State imposed or market based? (2014) 14 Journal of Corporate Law Studies, 1-38Corporate Insolvency Law in the 21st Century – State imposed or market based? (2014) 14 Journal of Corporate Law Studies, 1-38
„Change of Control“ im Planinsolvenzverfahren – verbesserte Chancen für Gesellschafter und Investoren durch das ESUG, in: Betriebs-Berater 2014, Heft 32
The Evolving Structure of Directors’ Duties in Europe (mit Edmund-Philipp Schuster), European Business Organization Law Review 2014, 15(2), 191-233
Costs of Separation: Friction between Company and Insolvency Law in the Single Market (mit Edmund-Philipp Schuster), Journal of Corporate Law Studies 2014, 14(2), 287-332
„Change of Control“ im Planinsolvenzverfahren – verbesserte Chancen für Gesellschafter und Investoren durch das ESUG, in: Betriebs-Berater 2014, Heft 32, Seite 1859
„Das Nachlassinsolvenzverfahren – Besonderheiten und Risiken für Nachlassgläubiger und Erben“, erschienen in: Insolvenzrecht 2013/2014, Mitherausgeber und Co-Autor, Deutscher Sparkassenverlag, 3. Auflage 2013
Versteckte Chancen für Investoren – ESUG macht Unternehmen in der Insolvenz für Investoren interessant, in: Betriebs-Berater 2013, Heft 50, Seite 1
Plädoyer für eine praktische Handhabung des § 64 S. 1 GmbHG, NZI 2013, S. 782 (zusammen mit Anne Schwall)
Die Tötungshemmschwelle als Indiz zur Begründung bedingten Vorsatzes, Dissertation, in: Schriftenreihe „Strafrecht in Forschung und Praxis“, Band 228, Verlag Dr. Kovac 2012
Vallender/Undritz (Hrsg.), Praxis des Insolvenzrechts, ZAP Verlag, 1. Auflage 2012: Autor der Kapitel 8. „Insolvenzplan“ und 9. „Eigenverwaltung“
United in Diversity. Maximum vs. minimum harmonisation in EU securities regulation, Capital Markets Law Journal 2012, 7(3), 317-342
Das Spannungsfeld zwischen existenzvernichtendem Eingriff und berechtigter Geltendmachung von Gesellschafterforderungen im GmbH-Konzern, in: Festschrift für Jobst Wellensiek, München 2011, S. 451-460 (zusammen mit Alfred Hagebusch)
Bald kein Mauerblümchen mehr – Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren, in: Jahrbuch Restrukturierung 2011
Kurzkommentar zur Zugehörigkeit des Wohnungsrechts als beschränkt persönliche Dienstbarkeit zur Insolvenzmasse; Beschluss des OLG München vom 14.09.2010 (Az.: 34 Wx 72/10), in EWiR 7/2011, S. 223
Feststellungsbescheid über eine bestandskräftige Steuerfestsetzung im Insolvenzverfahren, Praxiskommentar zum BFH-Urteil vom 23.02.2010 – XI R 48/07, in: Betriebs-Berater 2010, Heft 31, Seite 1836
Eine Stilblüte des Sparzwangs – das neue alte Fiskusprivileg im Insolvenzverfahren, in: Betriebs-Berater 2010, Heft 35, Seite 1
Einkommenssteuer als Masseverbindlichkeit bei Auflösung einer Rückstellung, Praxiskommentar zum BFH-Urteil vom 18.05.2010 – XI R 60/08, in: Betriebs-Berater 2010, Heft 42, Seite 2551
Handbuch Insolvenzrecht in Europa – Internationales Insolvenzrecht und ausgewählte europäische Rechtsordnungen, Co-Autor, 1. Auflage, herausgegeben von Kindler/Nachmann, Verlag C. H. Beck München, 2009
Konkretisierungskompetenz und Konkretisierungsmethoden im Europäischen Privatrecht (Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2009), xxii + 538 Seiten
Die Außenhaftung von Emissionskonsortien, Berlin, New York: De Gruyter 2009
Die Relevanz sozialer Standards im Welthandelsrecht, Dissertation, Verlag LexisNexis ARD Orac, 2008
Insolvenzrechtliche Risiken bei Asset-Backed Securities, vdp-Schriftenreihe, Band 36, Berlin 2008, zugleich Diss. Technische Universität Dresden
Bankruptcy Remoteness – Die „Insolvenzferne“ des SPV bei ABS – Transaktionen in den USA, RIW 3/2008, 104 ff.
Insolvenzrecht, Lehrbuch aus der Reihe „Prüfe Dein Wissen“, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Ehricke und Dr. Kristof Biehl, Beck Verlag 2007
Masseverbindlichkeit oder Insolvenzforderung – Zur Einordnung der Kosten eines vom Insolvenzverwalter nach Verfahrenseröffnung fortgesetzten Prozesses, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 2007, Seite 569ff.
Das Schicksal schwebender Verfahren des Insolvenzschuldners, Dissertation, Nomos Verlag 2007
Kurzkommentar zur Feststellung des Stimmrechts für Forderungen des (insolventen) Gesellschafters der Schuldnerin auf Rückgewähr von kapitalersetzenden Leistungen; Beschluss des AG Dresden vom 02.05.2006 (Az.: 550 IN 2324/05), in EWiR 20/2006, S. 629
Buchbesprechung: Angelika Amend, Insolvenzpraxis in: NZI 9/2005, Seite 496
Buchbesprechung: Beck/Dépré, Praxis der Insolvenz in NZI 1/2004, Seite 20
Anmerkung zum Beschluss des AG Mönchengladbach vom 27.04.2004, AZ: 19 IN 54/04 in NZI 7/2004, Seite 383 ff.
Eigenverwaltung contra Insolvenzverwaltung in Dr. Wieselhuber & Partner, Sanierung & Insolvenz 1/2004, Seite 8 ff.