BBL, Lösungen.

Insolvenz und Sanierung: Erfolgreiche Neuaufstellung mit unseren Expert*innen.

Wir begleiten Unternehmen bei Sanierung und Insolvenz durch die Krise.

Unternehmen stehen in einem global agierenden Marktumfeld stetig Herausforderungen gegenüber. So können sie aus unterschiedlichsten Gründen in eine Krise geraten. Häufige Auslöser sind: strategische Ausrichtung, wirtschaftliche Fehlentwicklungen, fehlerhafte Kostenkontrolle oder auch ausbleibende Innovationen.

Das BBL-Team begleitet Unternehmenssanierungen & Insolvenzen im Rahmen von Schutzschirm- oder Eigenverwaltungsverfahren, entweder als Berater oder als Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter im Insolvenzfall. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht dabei stets das Ziel, auf Grundlage einer wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit das Unternehmen als Ganzes zu erhalten.

Unsere Kompetenz im Bereich Sanierung und Insolvenz für Unternehmen

Jetzt Kontakt aufnehmen

Mehrfach ausgezeichnetes Expertenteam für den Unternehmens-Turnaround

Für jedes Mandat stellen wir ein spezifisches Expertenteam zusammen, um eine umfassende Unternehmensberatung durchzuführen und einen individuellen Sanierungsplan für das Unternehmen zu entwickeln und umsetzen zu können. Dabei kommen maßgeschneiderte Sanierungsmaßnahmen zum Einsatz, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU und deren aktuellen Herausforderungen in ihrer Unternehmenskrise abgestimmt sind.
Als Vermittler*in zwischen den widerstreitenden Interessen der unterschiedlichen Beteiligten – seien es Gläubiger*innen, Mitarbeitende oder andere Stakeholder – streben wir eine enge Zusammenarbeit an.

BBL gehört seit vielen Jahren zu Deutschlands Top-Sozietäten für Reorganisation, Sanierung und Insolvenz. Unsere Erfahrung und Umsetzungsstärke unterstützt Unternehmen zielgerichtet in Krisen, um den Turnaround zu erreichen.

Logo:
Logo:
Logo:

Die Phasen von Unternehmenskrisen in der Übersicht

Unternehmenskrisen durchlaufen in der Regel sechs Phasen und erfordern in jeder Phase sehr gezielte Gegenmaßnahmen.

In der Stakeholderkrise (Phase 1) treten erste Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen hervor. Die Strategiekrise (Phase 2) entsteht durch unzureichende Anpassung an Marktanforderungen; ab hier kann ein StaRUG-Verfahren helfen, eine Neuausrichtung umzusetzen. Sinkende Verkaufszahlen prägen die Produkt- und Absatzkrise (Phase 3), die durch Anpassungen im Portfolio überwunden werden kann. Die Ertragskrise (Phase 4) gefährdet die Profitabilität und erfordert Kostenreduktionsmaßnahmen im Unternehmen; ab diesem Moment kann ein Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren (ESUG) die Unternehmenssanierung ermöglichen. In der Liquiditätskrise (Phase 5) droht Zahlungsunfähigkeit, weshalb eine strikte Liquiditätsplanung notwendig ist. Schließlich stellt die Insolvenz (Phase 6) die letzte Phase einer Unternehmenskrise dar, in der alle Optionen zur Sanierung und Fortführung mithilfe eines Insolvenzverfahrens sehr sorgfältig geprüft werden müssen.

Phase 1 - Stakeholderkrise
Stakeholderkrise (Phase 1)

In der Stakeholderkrise entstehen Konflikte zwischen den verschiedenen Interessengruppen des Unternehmens, wie Aktionären und Aktionärinnen, Kunden und Kundinnen, Lieferanten und Lieferantinnen und Mitarbeitenden. Die Kommunikation verschlechtert sich, Vertrauen geht verloren und unterschiedliche Interessen werden nicht mehr in Einklang gebracht. Für Unternehmer*innen und Entscheider*innen ist es in dieser Phase entscheidend, proaktiv das Vertrauen durch Transparenz und klare Kommunikation zurückzugewinnen. Strategische Maßnahmen zur Verbesserung der Stakeholder-Beziehungen und der Unternehmensführung können hier langfristig wirken und helfen, die Unternehmensstabilität zu sichern.

Phase 2 - Strategiekrise
Strategiekrise (Phase 2)

Die Strategiekrise tritt auf, wenn das Geschäftsmodell eines Unternehmens nicht mehr zu den Marktanforderungen passt. Technologische Entwicklungen oder Veränderungen im Wettbewerb werden verpasst, wodurch das Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Unternehmer*innen und Führungskräfte sollten in dieser Phase eine umfassende Analyse durchführen und ihre Strategie grundlegend überarbeiten. Die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie, die Markttrends und Kundenerwartungen berücksichtigt, ist hier entscheidend, um die Krise zu überwinden und wieder Wachstum zu generieren. Ab dieser Phase kann das StaRUG-Verfahren dabei helfen, ein Sanierungskonzept zu entwickeln und das Unternehmen rechtzeitig zu stabilisieren.

Phase 3 - Produkt- und Absatzkrise
Produkt- und Absatzkrise (Phase 3)

Diese Krise zeigt sich in sinkenden Verkaufszahlen und Problemen, den Markt­anforderungen gerecht zu werden. Produkte und Dienst­leistungen entsprechen nicht mehr den Kundenwünschen oder es fehlt an Innovation. In dieser Phase ist es essenziell, das Angebot kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls neue Produkte oder Märkte zu erschließen. Maßnahmen zur Absatzförderung, eine Optimierung der Produkt­palette und gezielte Marketing­strategien sind notwendig, um wieder Marktanteile zu gewinnen und das Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.

Phase 4 - Ertragskrise
Ertragskrise (Phase 4)

In der Ertragskrise sinken die Gewinne, da Kosten und Erträge nicht mehr im Gleichgewicht sind. Die Profitabilität ist stark gefährdet, was langfristig die finanzielle Stabilität des Unternehmens bedroht. Unternehmen müssen in dieser Phase Maßnahmen zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung ergreifen. Dazu gehören Prozessoptimierungen, die Straffung des Portfolios und gegebenenfalls Personalanpassungen. Zudem sollten Unternehmer*innen und Finanzentscheider*innen die Preisgestaltung und Margen prüfen, um die Ertragslage nachhaltig zu verbessern. Ab dieser Phase sollte ein Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren (ESUG) in Betracht gezogen werden, um aktiv und eigenverantwortlich Sanierungsmaßnahmen im Unternehmen steuern zu können.

Phase 5 - Liquiditätskrise
Liquiditätskrise (Phase 5)

In der Liquiditätskrise ist das Unternehmen nicht mehr in der Lage, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen. Die Zahlungsunfähigkeit droht, was eine existenzielle Gefahr darstellt. Unternehmer*innen und Entscheider*innen müssen hier schnell handeln, um kurzfristige Liquiditäts­reserven zu schaffen. Dies kann durch Umfinanzierung, den Verkauf von Vermögenswerten oder Verhandlungen mit Gläubigern*innen erreicht werden. Eine engmaschige Liquiditäts­planung und die Optimierung des Cashflows sind unerlässlich, um die Liquidität des Unternehmens wieder­herzustellen und eine Insolvenz zu vermeiden.

Phase 6 - Insolvenz
Insolvenz (Phase 6)

Die Insolvenz stellt den letzten Schritt in der Krisenabfolge dar, wenn das Unternehmen seine Zahlungsunfähigkeit nicht mehr abwenden kann. Das Insolvenzverfahren (siehe auch Ablauf Insolvenzverfahren) bietet in der Zusammenarbeit mit Insolvenz­verwalter*innen und -berater*innen Chancen zur Sanierung und zum Erhalt des Unternehmens. Entscheider*innen sollten in dieser Phase alle Optionen prüfen und eng mit allen Beteiligten, einschließlich Gläubiger*innen und Gerichten, zusammenarbeiten, um die schlimmsten Auswirkungen auf das Unternehmen und die Mitarbeitenden zu minimieren (siehe auch Insolvenzverschleppung).

Unsere Lösungen, damit Unternehmen erfolgreich den Weg aus der Krise finden

Jede dieser sechs Krisenphasen erfordert spezifische Maßnahmen, um den Turnaround zu bewältigen und das Unternehmen wieder auf einen stabilen Kurs zu bringen. Das BBL-Team bietet ein umfangreiches Instrumentarium, um die vielfältigen Herausforderungen im Bereich Sanierung und Insolvenzfall erfolgreich zu lösen.

Durch den gezielten Einsatz unserer Dienstleistungen können Unternehmen Krisen erfolgreich bewältigen, die finanzielle Stabilität wiederherstellen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen und Entscheider*innen von Banken profitieren von diesen spezialisierten Lösungen, die das Risiko minimieren und die Chancen auf eine erfolgreiche Unternehmenssanierung maximieren.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Erfolgreiche Referenzen unserer Kanzlei

Egal wie alt, egal wie groß. Die Unternehmen, die wir beraten, sind so unterschiedlich wie die Menschen, die dahinterstehen.

Unser erfahrenes Experten-Team

Ein Team, ein umfangreiches Know-How. Wir beraten und unterstützen Unternehmen in Krisensituationen.

Standorte
Position
Sprache

Jetzt ganz einfach Kontakt aufnehmen

Wir sind an diesen Standorten präsent. Und immer vor Ort für ein persönliches Gespräch.

BBL Brockdorff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
E-Mail: info@bbl-law.com

    Zertifizierte Qualität und Effizienz


    Die BBL Insolvenz- und Zwangsverwaltung ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.